Zwillingsbuggy
Kaufberatung


Wer mit Zwillingsglück gesegnet wurde, muss alles doppelt anschaffen. Der Kinderwagen macht da eine Ausnahme. Sobald die Kleinen selbstständig sitzen können, erwägen viele Eltern die Anschaffung von einem Zwillingsbuggy. Ebenso wie ein einfacher Buggy ist der Zwillingsbuggy die leichtere und praktischere Ausführung eines Kinderwagens, die vor allem durch ihre Alltagstauglichkeit überzeugt.
Wir haben für Sie einmal das Angebot der Zwillingsbuggys genauer betrachtet und einige Tipps für den Buggykauf zusammengestellt. Wichtig ist, dass Sie und die Kinder sich mit beziehungsweise in dem Buggy wohlfühlen.
Beim Zwillingsbuggy ist die Stabilität von großer Bedeutung
Der Stabilität fällt beim Zwillingsbuggy eine große Bedeutung zu. Klapprige und wacklige Modelle sind gerade bei Zwillingen fehl am Platz. Schließlich wird der Buggy bezüglich der Masse zweifach belastet. Deshalb muss er stabil und hochwertig verarbeitet sein.
Dabei darf allerdings das Gewicht des Wagens nicht aus den Augen verloren werden. Bewährt haben sich Zwillingsbuggys aus Aluminium wie zum Beispiel von LCP Kids und Duo Comfort. Sie bringen um die 15 kg auf die Waage, was für einen Zwillingsbuggy ein akzeptables Gewicht ist.
Einige Zwillingsbuggys wie der Turbo Duo von Hauck sind bereits ab der Geburt nutzbar. Dafür bedarf es allerdings der Kombination mit einer Tragetasche, die bei entsprechenden Modellen in der Regel optional erhältlich ist.
Sicherheit und Komfort im Zwillingsbuggy
Diese zwei Aspekte spielen gleichfalls eine Rolle. Sie sind für die Insassen als auch für die Eltern relevant. Um den oft unterschiedlichen Interessen der Kinder gerecht zu werden, sind zwei unabhängig voneinander verstellbare Rückenlehnen empfehlenswert. Manche Buggys wie der Duo Comfort haben zusätzlich verstellbare Fußbänke oder –stützen. Des Weiteren sollten Sie auf das Vorhandensein von gepolsterten Sicherheitsgurten achten. 5-Punkt-Sicherheitsgurte und abnehmbare Schutzbügel gewähren den Mitfahrern einen angemessenen Schutz.
Schwenkräder sowie ergonomisch geformte und mit Softgrip versehene Griffe erhöhen den Fahrkomfort für die Eltern. Feststellbremsen sorgen für einen sicheren Stand des Wagens, wenn er abgestellt wird.
Möchten Sie auch einmal unwegsames Gelände befahren, sollte Ihre Entscheidung auf einen Zwillingsbuggy mit größeren Rädern fallen. Eine gute Federung ist gleichfalls anzuraten.
Ein Fazit zum Zwillingsbuggy
Ein Zwillingsbuggy ist ein idealer Wegbegleiter bis ins Kindergartenalter hinein. Manche Modelle sind mit einer Babytragetasche ab der Geburt nutzbar. Üblicherweise wird ein Zwillingsbuggy aber erst angeschafft, wenn die Kinder selbstständig und sicher sitzen können. Ein Zwillingsbuggy muss stabil, hochwertig verarbeitet, wendig sowie komfortabel für Eltern und Kinder sein.